Hinweis: Je nach Konfiguration der Rechte und Lizenzierung sind bestimmte Abschnitte und Funktionalitäten eingeschränkt bzw. nicht verfügbar.
Details
Objektverwaltung
Das Anlegen und Löschen von Objekten innerhalb der Hierarchien wurde beschleunigt.
Baum-Ansicht
Erweiterte Konsitenz-Bedingungen vereinfachen Drag-n-Drop Operationen sowie hierarchische Restrukturierungen.
Kriterien
Aufnahme eines neuen Kriteriums "Euro" welches zur Eingabe von Euro-Beträgen verwendet werden kann.
Aufnahme eines neuen Kriterium "Ja/Nein mit Begründung".
Über die Einstellungen eines Checkbox-Kriterium kann dieses initial an- oder abgewählt dargestellt werden.
Dimensionen
Die Einstellung "Zieltyp" entfällt bei Dimensionen, da diese über die gleichnamige Einstellung an Kriterien hinreichend definiert werden kann.
Leistungsscheine/Bewertung Bewertungen
Während der Anlage einer neuen Bewertung wird die Information, dass bereits eine Bewertung im Bewertungszeitraum vorliegt, nicht mehr direkt im Formular angezeigt. Statt dessen wird die Information in einer einheitlichen Toolbar je Bewertungsbogen angezeigt.
Bei der Anlage einer Bewertung prüft da AGP, ob für das bewertende Objekt bereits in der Vergangenheit eine Bewertung abgegeben wurde. Ist dies der Fall, so können die Daten der vorherigen Bewertung in den aktuellen Bogen per Knopfdruck übernommen werden, der Bogen wird somit vorausgefüllt.
MEP-Prozess
Über den MEP-Prozess können nun neben Einforderung von Bewertungen für zurückliegende Zeiträume auch Bewertungen für kommende Zeiträume eingefordert werden (z.B. für das kommende Jahr).
Bei der MEP-Konfiguration kann nun ein neues Feld "MEP Tag" angegeben werden. Durch dieses Feld verschiebt sich der Bestätigungs-Intervall auf den angegebenen Tag.
MaRisk
Die Objekt-Typen 'Dienstleister' sowie 'Sub-Dienstleister' können als BCM-relevant markiert werden.
Die Auswertung "Auslagerungsliste" wurde um die Spalten 'BCM-Relevant', 'Anzahl Sub-Dienstleister', 'Beginn des Vertragsverhältnisses' ergänzt. Sofern installiert werden die Spalten 'Adresse', 'Erbrachte Leistungen' sowie 'Beginn des Vertragsverhältnisses' aus dem Modul 'Verträge' herangezogen. Darüber hinaus werden auch nicht-wesentliche Dienstleister und sonstige Fremdbezüge mit aufgeführt.
Auswertungen
Aus der Auswertung 'Objekte' heraus kann auf eine neue Auswertung der bewerteten Kriterien abgesprungen werden. Die neue Auswertung zeigt in einer Matrix alle Bewertungen und deren Kriterien. Ein Export nach Excel ist möglich.
Risikoanalyse
Die Risiko-Heat Map bildet nun noch detaillierter die Zuflüsse, Abflüsse und Bestandslisten der Risiken je Zelle der Matrix ab. Eine Detail-Analyse der Risiko-Bewegungen im gesamten Portfolio oder für einzelne Analysen ist damit möglich.
Es ist nun möglich zwei Risikoanalysen miteinander zu vergleichen. Dafür gibt es eine neue Ansicht wo die Unterschiede übersichtlich dargestellt werden.
Die Risiko-Ausprägung eines Einzel-Risikos wird bereits während der Eingabe berechnet und zur Information angezeigt.
Die automatisch durch das System berechnete Wesentlichkeit einer Risikoanalyse kann nun manuell überschrieben werden.
Für einzelne Risiken einer Risikoanalyse können nun konkrete MAßnahmen mit Wiedervorlage erstellt werden.
In Risikovorlagen einer Risikoanalyse kann nun angegeben, dass eine Risikoanalyse wesentlich ist, wenn ein Risiko einer Risikoanalyse eine bestimmte Risikoausprägung besitzt.
Workflow
Der Workflow für eine Risikoanalyse wurde um einen weiteren Status "Kenntnisnahmen" erweitern. dieser folgt auf den Stauts "In Review" und ist optional. Vor der finalen Freigabe einer Risikoanalyse besteht somit die Möglichkeit, die Bestätigung und Kenntnisnahme von ausgewählten Fachabteilungen zu den Inhalten der durchgeführten Risikoanalyse einzuholen.
Liste Risikoanalysen
In der Liste der Risikoanalye kann nun nach den aktuellsten Risikoanalysen gefiltert werden.
Über die Liste der Risikoanalysen kann ein Rollover auf mehreren Risikoanalysen in einem Schritt erfolgen.
Matrixkonfiguration
In der Matrixkonfiguration können die Achsentitel für das Schadenspotential sowie Eintrittswahrscheinlichkeit eigenständig editiert werden.
Vertrag
Grafische Überarbeitung der Eingabe von Vertragsdaten. Diese erfolgt nun in übersichtlichen Reitern.
Zusammenfassung des Dokumenten-Datensatzes mit dem zugehörigen Vertrags-Datensatz. Die Zusammenfassung vereinfacht und beschleunigt die Erfassung, redundante Einhaben werden vermieden.
Benachrichtigungen führen die in den Erstellungs-Prozess eingebundenen Anwender intuitiv durch die einzelnen Schritte.
Suche
Dateianhänge zu Vertragsdokumenten werden nun durch die Suche indiziert. Es werden dabei alle gängigen Office-Formate verarbeitet wie z.B. pdf, docx, xlsx, etc.
Workflowdesigner
Die Farbe eines Workflow-Status kann per Colorpicker frei eingestellt werden.